Was ihre Energieversorgung betrifft, müssen Kommunen sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten neu erfinden. Die Aufgaben sind enorm. Aber wo fängt man an? Die Herausforderungen jeder Kommune mögen spezifisch sein, aber bei der Erarbeitung von Konzepten sind sie nicht allein. Austausch und Vernetzung untereinander kann sie bei der Bewältigung der Energiewende vor Ort unterstützen. Wissenschaft und Praxis haben ein neues Format entwickelt, wie dies gelingen kann: Kommunale Lernwerkstätten. In Sachsen-Anhalt wurde das Format erprobt.
Fazit: Bei sorgfältiger Planung können solche Vernetzungsworkshops dazu beitragen, Akteure vor Ort in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken. Diese Kurzbroschüre des transdisziplinären Forschungsprojektes „Soziale Innovationen im Energiesystem“ (PaDiSo) stellt die Erfahrungen vor, die bei der Durchführung von drei Lernwerkstätten gesammelt wurden.
Welche Schlüsselfragen stellen sich auf dem Weg zur energiesouveränen Kommune, die sowohl für die Kommune selbst als auch im Umgang mit Energieunternehmen und Investoren relevant sind? Diese Frage diskutierten kommunale Vertreter*innen der Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und Saalekreis auf der dritten Lernwerkstatt des Projektes PaDiSo am 15. Juni 2023 in der Leucorea Stiftung Wittenberg.
Im Zentrum standen etwa die Form der Kooperation zwischen Energieunternehmen und Kommunen oder die Frage, durch welche Vorgaben und freiwilligen Maßnahmen sich Vorteile für die Kommune und Bürger*innen ergeben sollen. Die Veranstaltung knüpfte an die zweite Lernwerkstatt im Februar 2023 an, die sich mit den Transformationspfaden der Kommunen auseinandersetzte, die zu einer gemeinsamen Vision der Energiesouveränität führen. Abgerundet wurde der Workshop durch einen Impulsvortrag von Valérie Lange, Referentin für Energiepolitik und -wirtschaft des Bündnisses Bürgerenergie zum Thema „Mehr Akzeptanz durch mehr Bürgerbeteiligung – Wie finden Kommunen und Bürgerenergieakteure zusammen?“. Mit der dritten Veranstaltung enden die PaDiSo-Lernwerkstätten. Das Format „Lernwerkstatt“ und die gewählten Methoden werden in einem PaDiSo-Reflexionsworkshop ausgewertet.